Dass Löwenzahn gut für die Leber ist, wussten bereits die Heilkundigen vergangener Zeiten. Besonders in Mittel- und Osteuropa hat sich die Pflanze als vielseitiges Naturheilmittel etabliert. Eine umfassende Analyse (5) von 49 ethnobotanischen Studien aus zwölf Ländern – darunter Polen, Rumänien, Ungarn und die Ukraine – dokumentiert ganze 244 verschiedene medizinische Anwendungen. Besonders die Wurzel wird traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion, Förderung der Verdauung und Anregung des Gallenflusses genutzt.
- Löwenzahn (Taraxacum officinale) enthält zahlreiche bioaktive Inhaltsstoffe mit nachgewiesenen antioxidativen, entzündungshemmenden und metabolischen Effekten (1).
- Löwenzahnblattextrakt kann Fettansammlungen in der Leber, Insulinresistenz und Blutfettwerte bei durch fettreicher Ernährung ausgelöster Fettleber signifikant reduzieren (4).
- Für die Wirkung der Löwenzahnwurzel ist vor allem der Wirkstoff Taraxasterol verantwortlich, der besonders in Form eines Extraktes wirkungsvoll ist.
Löwenzahn Wirkung: Leber Entgiften mit Löwenzahnextrakt
Die Leber ist eines der wichtigsten Entgiftungsorgane, doch übermäßiger Alkoholkonsum kann sie massiv belasten und langfristig schädigen. Neben bewährten Heilpflanzen wie Artischocke und Mariendistel rückt auch die Löwenzahnwurzel zunehmend in den Fokus moderner Forschung, wenn es um natürlichen Leberschutz geht.
Ein besonders vielversprechender Wirkstoff ist Taraxasterol. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte gezielt dessen Effekt auf alkoholbedingte Leberschäden – ein Extremfall für die Lebergesundheit – und lieferte beeindruckende Ergebnisse:
- Verbesserte Leberfunktion: Die wichtigen Leberwerte ALT und AST sanken deutlich, was auf weniger Zellschädigungen hinweist. Auch Gewebeuntersuchungen zeigten weniger Nekrosen und Entzündungen (1).
- Reduzierter oxidativer Stress: Taraxasterol aktivierte körpereigene Schutzmechanismen und senkte schädliche Abbauprodukte wie MDA (1).
- Entzündungshemmung: Der NF-κB-Signalweg, ein zentraler Entzündungsmechanismus, wurde gehemmt, wodurch weniger entzündliche Botenstoffe freigesetzt wurden (1).
- Zellschutz durch Signalmodulation: Gleichzeitig wurde der Nrf2/HO-1-Signalweg aktiviert, der antioxidative Enzyme fördert, während das alkoholabbauende Enzym CYP2E1 gehemmt wurde – ein Enzym, das sonst freie Radikale bildet (1).
Diese Ergebnisse zeigen, dass Löwenzahnwurzel nicht nur präventiv wirken, sondern auch die Regeneration der Leber unterstützen kann – selbst bei starken Belastungen wie Alkohol. Damit verdient sie einen festen Platz unter den wirksamsten Heilpflanzen für natürliche Leberpflege.
Prävention: Löwenzahnwurzel bei nicht-alkoholischer Fettleber
Eine aktuelle Untersuchung (4) zeigt, dass Löwenzahnblattextrakt vielversprechende Effekte auf die Lebergesundheit haben könnte – besonders bei einer Fettleber, die durch ungesunde Ernährung entsteht.
Eine Fettleber kann zunächst harmlos sein, aber sie kann sich zu einer entzündlichen Form (Steatohepatitis), Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs entwickeln. Um das zu verhindern, könnte der Extrakt der Löwenzahnwurzel eine bedeutende Rolle spielen:
- Weniger Fett in der Leber: Löwenzahnblattextrakt konnte Fettablagerungen deutlich reduzieren, was für Betroffene besonders relevant ist.
- Verbesserte Blutfettwerte: Cholesterin- und Triglyzeridwerte wurden gesenkt – ein wichtiger Faktor, um das Fortschreiten einer Fettleber zu verhindern.
- Besserer Zuckerstoffwechsel: Löwenzahnblattextrakt verbesserte die Insulinempfindlichkeit und unterstützte eine stabilere Glukoseverwertung.
- Gewichtskontrolle: Auch Gewichtszunahme und Lebervergrößerung konnten abgeschwächt werden.
Die enthaltenen Pflanzenstoffe wie Luteolin und Chlorogensäure scheinen dabei eine zentrale Rolle zu spielen, da sie den Energiestoffwechsel aktivieren und entzündliche Prozesse reduzieren können.
Löwenzahnblattextrakt könnte ein wertvoller Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes gegen NAFLD sein – insbesondere in Kombination mit ausgewogener Ernährung, Bewegung und Verzicht auf übermäßige Zucker- und Fettzufuhr.

Regeneration: Löwenzahn für die alkoholgeschädigte Leber
Die Leber regeneriert sich in der Regel von selbst, solange die schädigende Ursache, wie regelmäßiger Alkoholkonsum, gestoppt wird. Sind die Schäden jedoch zu groß oder die Regeneration der Leber aus anderen Gründen gehemmt, ist es wichtig zu wissen, was der Leber gut tut, um sie zu unterstützen.
Studien (3) zeigen: Der Extrakt aus Löwenzahnwurzel könnte einen bedeutenden Beitrag dazu leisten.
- Verbesserte Leberfunktion bei Alkoholeinwirkung:
Taraxasterol konnte in Studien die typischen Leberwerte ALT und AST deutlich senken – ein Hinweis darauf, dass weniger alkoholbedingte Zellschäden auftreten. Auch mikroskopisch waren weniger Nekrosen und Entzündungsherde sichtbar, die sonst durch hohen Alkoholkonsum entstehen. - Schutz vor alkoholbedingtem, oxidativem Stress:
Beim Abbau von Alkohol entstehen große Mengen freier Radikale, die Leberzellen schädigen. Taraxasterol aktiviert antioxidative Enzyme, welche diese aggressiven Moleküle neutralisieren und die Zellen vor weiteren Schäden bewahren. - Entzündungshemmung nach Alkoholkonsum:
Chronischer Alkoholkonsum kann Entzündungen in der Leber verstärken und den Heilungsprozess bremsen. Taraxasterol hemmt zentrale Entzündungswege und senkt die Freisetzung schädlicher Botenstoffe (IL-6, TNF-α, IL-1β), wodurch das Organ entlastet wird. - Stärkung der natürlichen Zellabwehr:
Ein weiterer wichtiger Mechanismus ist die Hemmung des Enzyms CYP2E1, das beim Alkoholabbau vermehrt freie Radikale produziert. Gleichzeitig wird der Nrf2/HO-1-Signalweg aktiviert, der die antioxidativen Schutzsysteme der Leber hochfährt und die Regeneration der Zellen unterstützt.

Saft, roh oder als Tee? So hilft Löwenzahn effektiv bei der Leberreinigung
Die Leber profitiert besonders von Pflanzenstoffen, die Entgiftung und Regeneration fördern. Löwenzahn gehört zu den wirksamsten Heilpflanzen für die Leber und kann in unterschiedlichen Formen eingenommen werden, je nach gewünschter Intensität und Verträglichkeit:
- Löwenzahnsaft: Frisch gepresst enthält er die höchste Konzentration an Wirkstoffen wie Taraxasterol und Bitterstoffen. Diese Form ist besonders effektiv, um die Leberfunktion aktiv zu unterstützen und die Entgiftung anzuregen.
- Rohes Kraut: Blätter und Wurzeln können roh verzehrt werden, zum Beispiel im Salat oder Smoothie. Sie liefern wertvolle Bitterstoffe, die den Gallenfluss fördern und die Verdauung verbessern.
- Löwenzahn-Tee Wirkung: Eine mildere, sanfte Variante ist der Tee aus Blättern oder Wurzeln. Er unterstützt die Leberfunktion über längere Zeiträume und ist besonders gut verträglich.
Besonders wichtig: Die Qualität!
Damit Löwenzahn seine volle Wirkung entfalten kann, kommt es nicht nur auf die Einnahmeform an, sondern vor allem auf die Qualität des Produkts. Hochwertige Präparate garantieren, dass die wertvollen Wirkstoffe wie Taraxasterol und Bitterstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind und vom Körper gut aufgenommen werden können.
Achte beim Kauf auf laborgeprüfte Extrakte und standardisierte Inhaltsstoffe, denn nur so lässt sich eine gleichbleibend hohe Wirksamkeit sicherstellen. Zudem sollten die Produkte frei von Zusatzstoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen oder Füllstoffen sein, um die Verträglichkeit zu maximieren.
Wer auf diese Qualitätsmerkmale achtet, unterstützt die Leber auf natürliche Weise und kann die Vorteile von Löwenzahn optimal nutzen.
5 Tipps zur richtigen Einnahme: So verstärkst du die Löwenzahn Wirkung
Löwenzahn ist ein effektiver Leberaktivator – doch seine Wirkung kann gezielt gesteigert werden, wenn er mit weiteren leberwirksamen Pflanzenextrakten und Lebensstilanpassungen kombiniert wird.
- Nutze die synergistische Kraft der Natur: Löwenzahn entfaltet seine volle Wirkung besonders gut in Kombination mit anderen leberfreundlichen Pflanzen und Mikronährstoffen:
- Mariendistel-Extrakt: Doppelte Zellschutzwirkung, unterstützt Regeneration.
- Artischocken-Extrakt: Fördert Gallensäurebildung und Fettverdauung.
- Desmodium-Extrakt: Schützt Leberzellen, unterstützt Regeneration.
- Cholin & Betain: Fördern Fettstoffwechsel und schützen Leber und Herz-Kreislauf-System.
- B-Vitamine & Molybdän: Unterstützen Enzymaktivität und Energiestoffwechsel.
- Taurin & Glycin: Verbessern Entgiftung und Zellschutz.
- Vor den Mahlzeiten einnehmen: Löwenzahn regt den Gallenfluss an. Tee, Saft oder Extrakt etwa 20–30 Minuten vor dem Essen einzunehmen, hilft der Leber, Fette besser zu verdauen und den Körper effizient zu entgiften.
- Regelmäßigkeit ist entscheidend: Die aktiven Inhaltsstoffe entfalten ihre volle Wirkung erst bei konsequenter Einnahme über mehrere Wochen. Ein fester Rhythmus sorgt dafür, dass sich die Leber kontinuierlich unterstützt wird.
- Genügend trinken: Viel Flüssigkeit begünstigt die Entgiftungsprozesse und verstärkt die Wirkung der Bitterstoffe. Wasser, Zitronenwasser oder ungesüßter Kräutertee sind ideal.
- Sanft starten bei empfindlichem Magen: Wenn du Tee oder Saft verwendest, beginne mit kleinen Mengen. So kann sich der Körper langsam an die Bitterstoffe gewöhnen und unangenehme Verdauungsreaktionen werden vermieden.

Fazit: Studien bestätigen – Löwenzahnwurzel wirkt positiv auf die Leber
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen (1)(2) zeigen, dass die Löwenzahnwurzel die Leber auf vielfältige Weise unterstützt. Die aktiven Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe, Taraxasterol und weitere sekundäre Pflanzenstoffe wirken gezielt auf zentrale Prozesse in der Leber ein:
✅ Entgiftung aktivieren: Regt den Gallenfluss an und unterstützt die Ausscheidung von Stoffwechselgiften.
✅ Zellschutz: Antioxidative Inhaltsstoffe reduzieren Schäden durch freie Radikale.
✅ Entzündungshemmend: Hemmt entzündliche Signalwege und unterstützt die Regeneration.
✅ Fettstoffwechsel: Hilft, Fettablagerungen in der Leber zu reduzieren.
Die Wirkung entfaltet sich besonders effektiv in konzentrierter Extraktform, da hier die aktiven Pflanzenstoffe gebündelt und gut verfügbar sind. Noch stärker profitieren Leber und Stoffwechsel, wenn Löwenzahn mit anderen leberfreundlichen Pflanzen wie Mariendistel, Artischocke oder Desmodium kombiniert wird. Ergänzende Mikronährstoffe wie Cholin, Betain und B-Vitamine unterstützen zusätzlich den Fettstoffwechsel, die Entgiftung und die Zellregeneration.
Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse deutlich: Löwenzahn ist ein natürliches, gut verträgliches Mittel, das die Leber auf mehreren Ebenen stärkt, entlastet und ihre Regeneration fördert. Regelmäßige Einnahme, idealerweise in Kombination mit einem gesunden Lebensstil, kann die Leberfunktion nachhaltig unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Gesundheit leisten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Löwenzahn Leber entgiften
Löwenzahn regt den Gallenfluss an, schützt Leberzellen vor oxidativem Stress, hemmt Entzündungen und unterstützt den Fettstoffwechsel.
Studien zeigen, dass Löwenzahnextrakt Fettansammlungen in der Leber reduzieren und die Leberwerte verbessern kann.
Nein, Löwenzahn unterstützt die Leber bei verschiedenen Belastungen, z. B. durch fettreiche Ernährung, Umweltgifte oder Übergewicht.
Regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen ist nötig; erste Effekte zeigen sich meist nach 2–4 Wochen.
Ja, synergistische Kombinationen mit Mariendistel, Artischocke oder Desmodium sowie Mikronährstoffen wie Cholin, Betain und B-Vitaminen verstärken die Wirkung.
Menschen mit bekannten Allergien gegen Korbblütler, Gallensteinen oder schweren Leber- bzw. Nierenerkrankungen und Schwangere und Stillende sollten vorher ärztlichen Rat einholen.
Quellenverzeichnis:
(1) Fan M, Zhang X, Song H, Zhang Y. Dandelion (Taraxacum Genus): A Review of Chemical Constituents and Pharmacological Effects. Molecules. 2023 Jun 27;28(13):5022. doi: 10.3390/molecules28135022. PMID: 37446683; PMCID: PMC10343869.
(2) Herrera Vielma, F.; Quiñones San Martin, M.; Muñoz-Carrasco, N.; Berrocal-Navarrete, F.; González, D.R.; Zúñiga-Hernández, J. The Role of Dandelion (Taraxacum officinale) in Liver Health and Hepatoprotective Properties. Pharmaceuticals 2025, 18, 990
(3) Xu L, Yu Y, Sang R, Li J, Ge B, Zhang X. Protective Effects of Taraxasterol against Ethanol-Induced Liver Injury by Regulating CYP2E1/Nrf2/HO-1 and NF-κB Signaling Pathways in Mice. Oxid Med Cell Longev. 2018 Sep 23;2018:8284107. doi: 10.1155/2018/8284107. PMID: 30344887; PMCID: PMC6174809.
(4) Munkhtugs Davaatseren, Haeng Jeon Hur, Hye Jeong Yang, Jin-Taek Hwang, Jae Ho Park, Hyun-Jin Kim, Min Jung Kim, Dae Young Kwon, Mi Jeong Sung, Taraxacum official (dandelion) leaf extract alleviates high-fat diet-induced nonalcoholic fatty liver, Food and Chemical Toxicology, Volume 58, 2013, Pages 30-36, ISSN 0278-6915
(5) Gruszecki R, Walasek-Janusz M, Caruso G, Pokluda R, Tallarita AV, Golubkina N, Sękara A. Multilateral Use of Dandelion in Folk Medicine of Central-Eastern Europe. Plants (Basel). 2024 Dec 30;14(1):84. doi: 10.3390/plants14010084. PMID: 39795344; PMCID: PMC11723127.