Allergien sind in der heutigen Gesellschaft ein ständiger Begleiter. Besonders im Frühling sind Niesen, Juckreiz in Augen und Gaumen und das lästige Kratzen im Hals ein allgegenwärtiges Anzeichen des lästigen Heuschnupfens. Auch Asthma, Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien gibt es seit Jahrzehnten. Wie ausgerechnet Schwarzkümmelöl dagegen helfen könnte und wieso auch Menschen ohne Allergien von seinem Wirkstoff Thymochinon profitieren können, erfährst du hier!
- Thymochinon, ein sekundärer Pflanzenstoff der Gruppe der Quinone, ist der Hauptwirkstoff von Schwarzkümmelöl.
- Thymochinon wirkt antioxidativ, neuroprotektiv und entzündungshemmend.
- Studien bestätigen unterstützende Eigenschaften von Thymochinon bei Asthma (1), allergischer Rhinitis (2) und Dermatitis (3).
Allergien und die stetige Suche nach Heilung: Ist Schwarzkümmelöl bei Allergie die Antwort?
Allergien nehmen weltweit zu – auch in Deutschland. Seit den 1970er-Jahren hat sich die Häufigkeit allergischer Erkrankungen drastisch erhöht. Asthma bronchiale ist bei Kindern heute zwei- bis dreimal so häufig wie vor 30 Jahren. Laut dem „Weißbuch: Allergie in Deutschland“ sind mittlerweile rund 20 bis 30 Millionen Menschen betroffen (4).
Allergien können die Lebensqualität erheblich einschränken. Besonders Asthma führt oft zu Fehlzeiten im Beruf, während Haut- und Atemwegsallergien in manchen Fällen sogar einen Berufswechsel erzwingen. Der chronische Verlauf vieler Allergien erfordert zudem eine langfristige medizinische Betreuung.
Abbildung: Laut Statistischem Bundesamt (4) leiden Frauen signifikant häufiger an Allergien als Männer.
Angesichts dieser Herausforderungen suchen viele Betroffene nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Eine vielversprechende Option könnte der Wirkstoff Thymochinon aus Schwarzkümmelöl sein.
Studien deuten darauf hin, dass es durch seine entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften allergische Symptome lindern kann. Doch wie genau könnte Schwarzkümmlöl bei Allergien wirken – und was sagen die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu?
Thymochinon: Das Geheimnis hinter der Wirkung von Schwarzkümmelöl
Schwarzkümmelöl verdankt seine gesundheitsfördernden Eigenschaften vor allem einem zentralen Wirkstoff: Thymochinon. Diese bioaktive Verbindung ist für viele der positiven Wirkungen von Schwarzkümmelöl verantwortlich und steht zunehmend im Fokus der Wissenschaft – auch bei der Bekämpfung von Allergien.
Laut einer Vielzahl von Studien (5) wirkt Thymochinon:
- Entzündungshemmend: Es hemmt entzündungsfördernde Botenstoffe wie NF-kB und COX-2, was hilfreich bei Allergien, Asthma und Autoimmunerkrankungen sein kann.
- Antioxidativ: Es neutralisiert freie Radikale, schützt Zellen und beugt oxidativem Stress vor.
- Immunsystem-regulierend: Es stärkt die Abwehrkräfte und reguliert überschießende Immunreaktionen.
Ein Begriff, der sich durch all diese Wirkungsbereiche von Thymochinon zieht, ist der, der Entzündungshemmung. Ob Herz, Leber, Haut oder Allergien: Entzündungen sind nicht nur Symptome, sondern oft auch Auslöser körperlicher Probleme – vor allem, wenn sie chronisch werden.
Andere Studien legen nahe, dass Schwarzkümmelöl bei einer Gewichtsreduktion auch helfen könnte, indem Thymochinon den Fettstoffwechsel verbessert und Entzündungen reduziert, die mit Übergewicht in Verbindung stehen. Besonders in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung kann es den Abnehmprozess positiv beeinflussen.
Schwarzkümmelöl Wirkung Allergie: Was aktuelle Studien sagen
Aktuelle Studien zu Schwarzkümmelöl zeigen vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Allergien. Auch die Optimierung der Bioverfügbarkeit von Thymochinon beschäftigt eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten.
Hier werfen wir einen Blick auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die vielversprechenden Anwendungen von Schwarzkümmelöl bei Allergien.
Schwarzkümmelöl Pollenallergie: Schwarzkümmelöl gegen Heuschnupfen
Heuschnupfen ist eine Form der allergischen Rhinitis, die durch Blütenpollen ausgelöst wird. Pollenallergiker leiden besonders in der Blütezeit unter tränenden Augen, einer verstopften Nase und häufigem Niesen.
Aktuelle Studien (2) zeigen, dass insbesondere das Öl aus Nigella sativa, mit dem Wirkstoff Thymochinon, eine vielversprechende natürliche Behandlung für diese Symptome sein kann. Es hemmt entzündliche Prozesse und kann die Ausschüttung von Histamin verringern. Dadurch kann es helfen, allergische Reaktionen abzumildern und das Immunsystem ins Gleichgewicht zu bringen.
Histamin:
- Bei einer allergischen Reaktion erkennt das Immunsystem fälschlicherweise harmlose Substanzen (z. B. Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel) als Bedrohung.
- Bei allergischen Reaktionen setzt der Körper daher irrtümlich Histamin frei.
- Wirkung von Histamin bei einer allergischen Reaktion:
- Gefäßerweiterung
- Entzündungsreaktionen
- Erhöhte Schleimproduktion
- Reizung der Nerven
Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie (2) hat die Wirkung von Schwarzkümmelöl mit 5 % Thymochinon und 2,5 mg Piperin bei 65 Personen mit allergischer Rhinitis untersucht.
Die Ergebnisse der Studie waren vielversprechend:
- Reduktion der Symptome: In der Gruppe, die Schwarzkümmelöl erhielt, verbesserten sich die Symptome signifikant stärker als in der Placebo-Gruppe. Sowohl Symptome der Nase, als auch der Augen nahmen im Vergleich zur Placebogruppe signifikant ab.
- Dauer und Häufigkeit der Symptome: In der Schwarzkümmelöl-Gruppe verringerten sich die Symptome auch schneller und traten weniger häufig auf.
- Verbesserung der Lebensqualität: Patienten in der Schwarzkümmelöl-Gruppe berichteten von einer signifikanten Verbesserung ihres allgemeinen Befindens und ihrer Lebensqualität.
- Nebenwirkungen: Das Öl wurde gut vertragen, ohne signifikante Veränderungen in den Vitalzeichen oder biochemischen Parametern wie Leber- und Nierenfunktion zu verursachen.
Thymochinon stellt laut der Studie (2) eine vielversprechende und sichere Ergänzung zur Behandlung bei Heuschnupfen dar. Es hilft nicht nur dabei, die typischen Symptome wie Nasenjucken und -verstopfung zu lindern, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Patienten.
Piperin ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der in schwarzem Pfeffer vorkommt und vor allem für seine Fähigkeit bekannt ist, die Bioverfügbarkeit von anderen Substanzen zu erhöhen. Es wird angenommen, dass es die Aufnahme von anderen fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin D, E, A und K unterstützt, da es hilft, die Verdauung und Absorption dieser Nährstoffe zu fördern.
Schwarzkümmelöl Asthma: Atemwege stärken auf natürliche Weise
Asthma, insbesondere allergisches Asthma, ist eine weit verbreitete Erkrankung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Es handelt sich um eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu Symptomen wie Kurzatmigkeit, Husten und Keuchen führt.
Bei der Behandlung von Asthma stehen neben Medikamenten zur Linderung von Symptomen auch natürliche Heilmittel wie Schwarzkümmelöl im Fokus. Eine aktuelle Studie (1) beleuchtet die potenziellen Vorteile von Thymochinon bei der Asthmabehandlung.
Schwarzkümmelöl bei Asthma Dosierung: 80 Patienten nahmen teil, die entweder Schwarzkümmelöl mit 0,7 % Thymochinon oder ein Placebo erhielten. Beide Gruppen erhielten vier Wochen lang zweimal täglich eine Dosis von einer Kapsel mit 500 mg Öl.
- Verbesserung der Asthmakontrolle:
Nach 4 Wochen zeigte die Behandlungsgruppe eine signifikante Verbesserung des Asthma Control Test (ACT)-Werts im Vergleich zur Placebogruppe. - Lungenfunktion:
Bei Patienten mit niedrigem FEV1-Wert (Lungenfunktionsparameter) verbesserte sich der Wert in der Behandlungsgruppe um 8 %, gegenüber nur 1 % in der Placebogruppe. - Reduktion von Eosinophilen:
Schwarzkümmelöl senkte signifikant die Eosinophilenzahl (weiße Blutkörperchen, die bei Entzündungen und Asthma eine Rolle spielen) im Blut der Behandlungsgruppe.
Schwarzkümmelöl gegen Allergie bei Kindern
Allergische Erkrankungen gehören bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen. Symptome wie Juckreiz in den Augen, eine verstopfte Nase, Atembeschwerden und auch Schlafstörungen beeinträchtigen das tägliche Leben der betroffenen Kinder und ihrer Familien oft stark.
Besonders im Kindesalter können sich diese Erkrankungen im Verlauf verändern oder in manchen Fällen auch wieder verschwinden. Ein Beispiel hierfür ist Neurodermitis, die häufig im Kleinkindalter (0–2 Jahre) auftritt und sich manchmal im späteren Leben zurückbilden kann (4).
Eine Vererbung der Veranlagung für bestimmte Allergien innerhalb von Familien ist keine Seltenheit.
Ein Beispiel dafür ist Atopische Dermatitis – eine chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch Juckreiz, erhöhte Immunglobulin-Spiegel und eosinophile Entzündungen gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig bei Personen auf, die an Heuschnupfen oder Asthma leiden oder in deren Familie diese allergischen Erkrankungen vorkommen.
Eine Studie (3) untersuchte daher an Mäusen, ob Thymochinon Betroffenen eine Linderung der Symptome verschaffen kann und eventuell sogar gleiche Wirkungen wie das Standardmedikament Tacrolimus erzielt:
- Entzündungshemmung: Thymochinon reduzierte signifikant Entzündungszellen.
- Immunglobulin-Spiegel: Sowohl die Einnahme als auch das Auftragen auf die betroffenen Stellen senkten die Immunglobulin-Spiegel und verbesserten die Symptome.
- Zytokinregulation: Thymoquinon reduzierte die Produktion von bestimmten Zytokinen (IL-4, IL-5, IFN-γ), die eine Rolle in der Entzündungsreaktion spielen. Dies deutet darauf hin, dass es das Immunsystem reguliert und die Entzündung verringert.
- Topische Anwendung: Stärkere lokale Effekte als orale Behandlungen.
- Vergleich: Thymochinon zeigte ähnliche Ergebnisse wie das Standardmedikament Tacrolimus.
Diese Studie gibt Hoffnung, dass auch Kinder, die unter einer Allergie leiden, durch natürliche Stoffe wie Thymochinon Linderung erhalten.
Weitere aktuelle Studien Erkenntnisse zum Thema Schwarzkümmelöl und seine Wirkung auf die Haut findest du in unserem Extra-Artikel dazu, verständlich und informativ aufbereitet.
Schwarzkümmelöl gegen Allergie: Anwendung & Einnahme
Schwarzkümmelöl wird aufgrund seiner entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften häufig bei Allergien eingesetzt. Es kann sowohl in Öl- als auch Kapselform eingenommen werden – Qualität und Herstellungsweise spielen eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit.
Filterung: Schwarzkümmelöl gibt es sowohl gefiltert als auch ungefiltert. Viele glauben, dass ungefiltertes Öl weniger wertvoll ist – doch das Gegenteil ist der Fall:
- Ungefilterte Öle enthalten ein breiteres Spektrum an sekundären Pflanzenstoffen, darunter Flavonoide und Saponine, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
- Diese natürlichen Inhaltsstoffe können beispielsweise helfen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu reduzieren, was besonders bei Allergien, Hautproblemen und Atemwegserkrankungen von Vorteil ist.
Form der Einnahme: Persönliche Vorliebe kann zwar ein Entscheidungskriterium sein, ein weit bedeutenderes ist jedoch die Qualität:
- Kapseln enthalten oft Carrageen, ein Stoff, der in der Kritik steht, weil er möglicherweise gesundheitliche Risiken birgt. Eine bessere Alternative bietet Hydroxypropylmethylcellulose, ein Kapselmaterial, das sich durch hohe Verträglichkeit, Unbedenklichkeit und Sicherheit auszeichnet – aus diesem Grund verwenden auch wir bei Purazell dieses Material.
Schonende Pressung für maximale Wirkung: Thymochinon ist hitzeempfindlich und beginnt sich bei Temperaturen über 60–70 °C zu zersetzen. Um seine volle Wirksamkeit zu erhalten, sollte Schwarzkümmelöl daher kaltgepresst werden:
- Schont empfindliche Wirkstoffe und bewahrt die volle Pflanzenkraft.
- Extra kalte Pressung: Bei 30 Grad, keine Hitze oder chemische Verfahren – reine, unverfälschte Qualität.

Bei Purazell achten wir besonders auf eine schonende Verarbeitung und eine regelmäßige Qualitätsprüfung durch unabhängige Labore.
Um die volle Wirkung von Schwarzkümmelöl auch bei Allergien nutzen zu können, bietet ungefiltertes Schwarzkümmelöl in kaltgepresster Form die höchste Qualität und Effektivität. Unser Schwarzkümmelöl hat einen besonders hohen Thymochinon-Gehalt – bis zu 10-mal mehr als in herkömmlichen Schwarzkümmelölen.
Für einen größtmöglichen und nachhaltigen Effekt empfehlen wir eine Anwendungsdauer von ca. 3 Monaten mit täglich zwei Teelöffeln Schwarzkümmelöl von Purazell.
Probiere alternativ unsere Schwarzkümmelölkapseln. Mit 1000 mg Thymochinon je 100 ml liefern sie nicht nur einen ungeschlagenen Wirkstoffgehalt, sondern sind auch problemlos mit deiner täglichen Routine vereinbar.
Fazit: Schwarzkümmelöl Wirkstoff Thymochinon bringt Linderung bei Allergiesymptomen
Allergien sind aus der heutigen Welt kaum wegzudenken. Dank seines Hauptbestandteils Thymochinon ist Schwarzkümmelöl eine vielversprechende Möglichkeit, Allergiesymptome zu lindern. Viele Studien bestätigen seine entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften, was besonders bei Allergien wie Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis von Vorteil ist.
Die regelmäßige Einnahme von Schwarzkümmelöl kann somit eine wertvolle natürliche Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden darstellen und dabei helfen, die Lebensqualität zu verbessern. Wer auf ein gesundes Leben setzt, kann von den positiven Eigenschaften des Schwarzkümmelöls profitieren, um allergische Beschwerden auf sanfte Weise zu lindern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Der wichtigste Wirkstoff im Schwarzkümmelöl ist Thymochinon, das entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulierende Eigenschaften hat und zur Linderung allergischer Symptome beiträgt.
Ja, Studien haben gezeigt, dass das in Schwarzkümmelöl enthaltene Thymochinon die Symptome von Pollenallergien, wie Niesen, verstopfte Nase und juckende Augen, lindern kann. Es wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Immunantwort.
Schwarzkümmelöl kann unterstützend wirken, sollte jedoch nicht als alleinige Therapie für schwere allergische Reaktionen genutzt werden. Bei akuten Allergien ist es ratsam, weiterhin auf Antihistaminika oder andere verschriebene Medikamente zurückzugreifen.
Schwarzkümmelöl sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um den Zerfall der wertvollen Inhaltsstoffe wie Thymochinon zu verhindern.
Quellenverzeichnis:
(1) Koshak A, Wei L, Koshak E, Wali S, Alamoudi O, Demerdash A, Qutub M, Pushparaj PN, Heinrich M. Nigella sativa Supplementation Improves Asthma Control and Biomarkers: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Phytother Res. 2017 Mar;31(3):403-409. doi: 10.1002/ptr.5761. Epub 2017 Jan 17. PMID: 28093815.
(2) Majeed A, Majeed S, Parameswarappa AK, Murali A, Gudimallam S, Siddegowda C, Chandrashekar H, Mundkur L. A randomized, double-blind, placebo-controlled study to evaluate the benefits of a standardized Nigella sativa oil containing 5% thymoquinone in reducing the symptoms of seasonal allergy. Medicine (Baltimore). 2024 Aug 9;103(32):e39243. doi: 10.1097/MD.0000000000039243. PMID: 39121267; PMCID: PMC11315530.
(3) Aslam H, Shahzad M, Shabbir A, Irshad S. Immunomodulatory effect of thymoquinone on atopic dermatitis. Mol Immunol. 2018 Sep;101:276-283. doi: 10.1016/j.molimm.2018.07.013. Epub 2018 Jul 18. PMID: 30031280.
(5) Ahmad A, Husain A, Mujeeb M, Khan SA, Najmi AK, Siddique NA, Damanhouri ZA, Anwar F. A review on therapeutic potential of Nigella sativa: A miracle herb. Asian Pac J Trop Biomed. 2013 May;3(5):337-52. doi: 10.1016/S2221-1691(13)60075-1. PMID: 23646296; PMCID: PMC3642442.
(6) Al-Qubaisi MS, Rasedee A, Flaifel MH, Eid EEM, Hussein-Al-Ali S, Alhassan FH, Salih AM, Hussein MZ, Zainal Z, Sani D, Aljumaily AH, Saeed MI. Characterization of thymoquinone/hydroxypropyl-β-cyclodextrin inclusion complex: Application to anti-allergy properties. Eur J Pharm Sci. 2019 May 15;133:167-182. doi: 10.1016/j.ejps.2019.03.015. Epub 2019 Mar 20. PMID: 30902654.
(7) Avci G, Ulutas E, Ozdemir V, Kivrak I, Bulbul A. The positive effect of black seed (Nigella sativa L.) essential oil on thyroid hormones in rats with hypothyroidism and hyperthyroidism. J Food Biochem. 2022 Apr;46(4):e13801. doi: 10.1111/jfbc.13801. Epub 2021 Jun 3. PMID: 34080722.