Schwarzkümmelöl wird seit Jahrtausenden für seine wohltuenden Eigenschaften geschätzt. Bereits im alten Ägypten galt es als vielseitiges Heilmittel – sogar Königin Kleopatra und Pharao Tutanchamun sollen es zur Hautpflege genutzt haben. In der arabischen und asiatischen Heilkunde wurde Schwarzkümmelöl traditionell zur Linderung von Hautirritationen, Entzündungen und zur Wundheilung eingesetzt.
Auch in der ayurvedischen und persischen Medizin fand es Anwendung bei Hautproblemen wie Ekzemen und Akne. Durch seine einzigartigen Inhaltsstoffe, darunter Thymochinon, essenzielle Fettsäuren und Antioxidantien, ist es auch heute eine natürliche Möglichkeit, die Haut zu pflegen, zu schützen und ihre Regeneration zu unterstützen.
- Das in Schwarzkümmelöl enthaltene Thymochinon ist für seine antibakterielle, entzündungshemmende und antioxidative Wirkung bekannt.
- Studien bestätigen Nigella sativa und Thymochinon das Potenzial als natürliche Alternativen zur Wundheilungstherapie (1).
- Sowohl die äußerliche als auch die orale Anwendung von Thymochinon kann bei atopischer Dermatitis ähnliche Verbesserungen erzielen wie herkömmliche Medikamente (3).
Schwarzkümmelöl für die Haut: Was steckt dahinter?
Schwarzkümmelöl ist viel mehr als nur eines von vielen Ölen. Es bietet eine Vielzahl an ätherischen Ölen, sekundären Pflanzenstoffen und Spurenelemente, wie Magnesium oder Zink, wie sie in keinem anderen Öl zu finden sind.
Schwarzkümmelöl | Olivenöl | Kokosöl | Arganöl | Leinöl | |
Ungesättigte Fettsäuren | 80 % | 80 % | 10 % | 70 % | 90 % |
Ätherische Öle | 2,5 % | Keine | Keine | Keine | Keine |
Vitamin E (mg/100g) | 14 | 12 – 43 | 1,8 | 60 – 90 | 53 |
Seine Reichhaltigkeit an nützlichen Inhaltsstoffen erklärt, warum Schwarzkümmelöl nicht nur vor Jahrtausenden, sondern auch aktuell ein gefragtes Kosmetikprodukt ist.
Thymochinon & Co: Die Schwarzkümmelöl-Wirkstoffe für die Haut
Thymochinon ist die wichtigste bioaktive Verbindung im Schwarzkümmelöl und verantwortlich für viele seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften. Diese organische Substanz wirkt:
- Entzündungshemmend: Lindert Rötungen, Schwellungen und Reizungen, hilfreich bei Akne, Ekzemen und Neurodermitis
- Antioxidativ: Schützt die Haut vor oxidativem Stress durch UV-Strahlung und Umweltgifte, verlangsamt die Hautalterung
- Antibakteriell und antimykotisch: Hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen, wirksam gegen unreine Haut und Hautinfektionen
Schwarzkümmelöl enthält Thymochinon in unterschiedlichen Mengen, je nach Herstellungsprozess und Qualität des Öls. Purazell Schwarzkümmelöl enthält etwa 10-mal so viel Thymochinon wie viele andere Marken, was es besonders effektiv macht.
Obwohl Schwarzkümmelöl zu den Fetten gehört, zeigen immer mehr Studien Hinweise darauf, dass Thymochinon in Schwarzkümmelöl beim Abnehmen helfen kann, indem es den Stoffwechsel anregt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil von hochwertigem Schwarzkümmelöl sind seine ungesättigten Fettsäuren. Das Purazell Bio Schwarzkümmelöl enthält bis zu 80 % dieser wertvollen Fette! Dazu zählen insbesondere Linolsäure (Omega-6), die essenziell für Zellmembranen und Stoffwechselprozesse ist, und Oleinsäure (Omega-9), die die Zellgesundheit unterstützt und Entzündungen reguliert.
Diese Fettsäuren tragen nicht nur zur allgemeinen Gesundheit bei, sondern helfen auch dabei, die Haut zu pflegen und das Immunsystem zu unterstützen.
Um einen unausgeglichenen Omega-3/Omega-6-Index zu vermeiden, ist es wichtig, die richtigen Lebensmittel mit Omega 3 bewusst zusammen mit Omega 6 in deine tägliche Ernährung einzubringen.
Außerdem enthält Schwarzkümmelöl:
- Phytosterole: pflanzliche Verbindungen, die in ihrer Struktur dem Cholesterin ähneln. Der Körper nutzt sie zur Aufrechterhaltung der Zellmembranstruktur. Ab einer täglichen Zufuhr von 0,8 g Phytosterolen pro Tag tragen diese Verbindungen zudem nachweislich zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels bei.
- Flavonoide: starke Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen und entzündungshemmend wirken.
- Saponine: die das Immunsystem unterstützen.
Schwarzkümmelöl Wirkung Haut: Schutz und Stärkung
Dank seiner natürlichen Zusammensetzung und wenigen Nebenwirkungen stellt Thymochinon eine interessante Option für Menschen dar, die unter Hautproblemen wie Pickeln oder Akne leiden. Doch auch andere Gefahren für die Haut können mittels Thymochinon effektiv abgeschwächt werden.
Zwei Studien beleuchten die Hintergründe der Wirkung von Schwarzkümmelöl für die Haut.
1. Schwarzkümmelöl bei Akne
Eine aktuelle Review-Arbeit (1) aus dem Jahr 2020 untersuchte die zugrundeliegenden Mechanismen und Wirkungsbereiche von Nigella Sativa auf Wundheilung genauer. Die Resultate sind sowohl auf Brandwunden, als auch für Schwarzkümmelöl gegen Pickel übertragbar.
Wie aus über 10 sorgfältig ausgewählten repräsentativen Studien hervorgeht, beruhen die heilenden Eigenschaften vornehmlich auf drei Mechanismen:
- Förderung der Hautregeneration: Schwarzkümmelöl unterstützt den Wiederaufbau des Gewebes und beschleunigt die Schließung der Wunde.
- Reduktion von Entzündungen und oxidativem Stress: Durch seine entzündungshemmenden Effekte hilft Thymochinon, Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
- Stimulation der Kollagenproduktion: Kollagen ist entscheidend für die Bildung neuer Hautzellen und die Widerstandsfähigkeit des Gewebes.
Interessanterweise zeigt Thymochinon in verschiedenen Heilungsphasen unterschiedliche Effekte. In der frühen Phase (Entzündungsphase) wirkt es besonders effektiv, da es Schwellungen reduziert und die Wunde vor Infektionen schützt.
2. Schwarzkümmelöl als Schutz vor UV-Schäden
Die Haut ist täglich schädlichen Umweltfaktoren ausgesetzt, insbesondere der UVA-Strahlung der Sonne. Diese dringt tief in die Haut ein und verursacht oxidativen Stress, Entzündungen und Schäden an den Mitochondrien.
Wissenschaftliche Untersuchungen (2) zeigen, dass Thymochinon eine schützende Wirkung gegen UVA-bedingte Hautschäden haben kann.
Die Wirkung von Thymochinon gegen schädliche Strahlung basiert auf drei wichtigen biochemischen Prozessen:
1. Neutralisierung von oxidativem Stress:
UVA-Strahlung setzt die Haut massivem oxidativem Stress aus, indem sie zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies führt. Diese aggressiven Moleküle greifen Zellstrukturen an und beschleunigen die Hautalterung sowie DNA-Schäden.
→ Thymochinon reduziert die ROS-Bildung und stärkt die zelleigene Schutzbarriere, indem es die Aktivität antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase und Glutathion erhöht. Dadurch wird die Haut widerstandsfähiger gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen.
2. Entzündungshemmende Wirkung
UV-Strahlung kann entzündliche Prozesse in der Haut verstärken, was zu Rötungen, Irritationen und einer Schwächung der Hautschutzbarriere führt. Dies geschieht durch eine verstärkte Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe.
→ Thymochinon wirkt entzündungshemmend, indem es die Bildung dieser Moleküle reguliert. Das hilft, Rötungen und Schwellungen zu reduzieren und die Haut schneller zu beruhigen. Gleichzeitig unterstützt es die Regeneration geschädigter Hautzellen.
3. Schutz der Mitochondrien und Zellen
Mitochondrien sind die Energiezentralen der Zellen – doch UV-Strahlung kann ihre Funktion beeinträchtigen, was zu Zellschäden und vorzeitigem Zelltod führt. Besonders problematisch ist dies, da geschädigte Mitochondrien nicht nur die Zellalterung beschleunigen, sondern auch die Hautbarriere schwächen.
→ Thymochinon schützt die Mitochondrien vor oxidativem Stress und reguliert zentrale Zellschutzmechanismen, wodurch Zellen besser überleben und sich regenerieren können.

Schwarzkümmelöl Neurodermitis: Linderung bei rissiger, juckender Haut
Neurodermitis, oder medizinisch atopische Dermatitis, ist eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit, die mit Juckreiz, trockener Haut, erhöhten Antikörper-Spiegeln und einer verstärkten Immunreaktion einhergeht. Das Immunsystem zeigt dabei eine Überreaktion, die zu Rötungen, Schwellungen und Hautverdickung führt.
Hilft Schwarzkümmelöl bei Neurodermitis?
In einer Studie (3) wurde ein Mausmodell mit AD-ähnlichen Hautläsionen untersucht. Die Behandlung erfolgte mit oralem und topischem Thymochinon, wobei eine Vergleichsgruppe mit dem Medikament Tacrolimus, einem gängigen Immunsuppressivum, behandelt wurde.
Die Ergebnisse der Studie (3) zeigen:
- Reduktion von Entzündungszellen: Thymochinon senkte die Infiltration von Immunzellen, die maßgeblich an der Entzündungsreaktion beteiligt sind.
- Senkung der Immunreaktion: Immunglobulin E ist ein Antikörper, der bei Allergien und Neurodermitis eine zentrale Rolle spielt. Thymochinon reduzierte diesen signifikant, was auf eine Minderung der Überreaktion des Immunsystems hindeutet.
- Regulierung von Entzündungsbotenstoffen: Diese Stoffe sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Entzündungsreaktion und Juckreiz und werden durch Thymochinon gehemmt.
- Verbesserung des „Ear Clinical Scores“: Der „Ear Clinical Score“, ein Maß zur Beurteilung von Hautveränderungen bei Neurodermitis im Tiermodell, verbesserte sich deutlich nach der Behandlung mit Thymochinon.

Dies legt nahe, dass Thymochinon als natürliche Alternative zur Behandlung von Neurodermitis dienen könnte. Seine entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften helfen, das Immunsystem zu regulieren und Entzündungen zu lindern.
Schwarzkümmelöl äußerlich anwenden: Vorteile bei Neurodermitis
Schwarzkümmelöl oder Kapseln haben ihre jeweiligen Vorteile – von Geschmack über Praktikabilität bis hin zur Art der Anwendung.
Denn auch wenn die orale Einnahme des Schwarzkümmelöls mit einer Vielzahl positiver Effekte verbunden ist, scheint besonders die topische Anwendung, das heißt das direkte Auftragen des Schwarzkümmelöls auf die Haut, Entzündungsmarker effektiver senken zu können (3).
Ein Vergleich innerhalb der Studie zeigte, dass Thymochinon nicht nur allgemein eine dem Medikament Tacrolimus gleichzusetzende entzündungshemmende Wirkung liefert, sondern im Speziellen bei einer topischen Anwendung sogar bessere Ergebnisse liefern konnte, als das Medikament.
Tipps zur richtigen Anwendung: Schwarzkümmelöl auf die Haut
Damit die Anwendung optimal wirkt und Hautirritationen vermieden werden, sollten einige Punkte beachtet werden.
1. Gründliche Hautreinigung vor der Anwendung
Bevor Sie Schwarzkümmelöl auftragen, ist es wichtig, die Haut von Make-up, Schmutzpartikeln und überschüssigem Talg zu befreien. Eine gereinigte Haut nimmt die wertvollen Inhaltsstoffe des Öls besser auf und kann von den positiven Effekten profitieren.
2. Direkte Anwendung auf die Haut – mit Vorsicht
Im Gegensatz zu anderen ätherischen Ölen kann kaltgepresstes Schwarzkümmelöl direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es eignet sich sowohl für das Gesicht als auch für den gesamten Körper.
→ Allergietest vor der ersten Anwendung: Da Schwarzkümmelöl in seltenen Fällen Hautreaktionen oder Allergien auslösen kann, empfiehlt es sich, zunächst eine kleine Menge auf eine unauffällige Hautstelle (z. B. Innenseite des Unterarms) aufzutragen. Wenn nach 24 Stunden keine Reaktion auftritt, kann das Öl bedenkenlos verwendet werden.
→ Bei Unsicherheiten Arzt oder Apotheker fragen: Besonders bei empfindlicher Haut oder bestehenden Hautproblemen kann eine fachliche Beratung hilfreich sein.
3. Kombination mit anderen Ölen oder Cremes
Für eine noch sanftere und intensivere Pflege kann Schwarzkümmelöl mit anderen Ölen oder Cremes gemischt werden. Besonders gut eignet sich die Kombination mit:
- Jojobaöl oder Arganöl – für eine extra Feuchtigkeitszufuhr
- Aloe Vera Gel – für eine beruhigende und regenerierende Wirkung
- Hyaluronserum – für zusätzlichen Schutz und Anti-Aging-Effekte
4. Tipps für die orale Einnahme
Schwarzkümmelöl kann nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich angewendet werden, um von seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften zu profitieren.
- Mit einer Mahlzeit einnehmen: Da das Öl einen intensiven Geschmack hat und die Bioverfügbarkeit mit Fett verbessert wird, empfiehlt es sich, es zusammen mit einer Mahlzeit zu konsumieren.
- Kapseln als geschmacksneutrale Alternative: Falls der Geschmack oder Geruch unangenehm ist, sind hochwertige Schwarzkümmelöl-Kapseln eine gute Alternative. Diese erleichtern die Einnahme und sind besonders für empfindliche Personen geeignet.
5. Achte auf die Qualität: Purazell liefert höchste Wirksamkeit & Sicherheit
Schwarzkümmelöl von Purazell liefert top Laborergebnisse auf ganzer Linie und das Ganze ohne schädliche Zusatzstoffe, unverdünnt, ungefiltert, in Rohkostqualität. Extra kaltgepresst und in höchster Bioqualität wird unser Schwarzkümmelöl aus den qualitativ besten Samen der echten Nigella Sativa Pflanze gewonnen. Unverarbeitet und ungefiltert enthält dieses Naturprodukt alle seine wichtigen sekundären Pflanzenstoffe.
Unsere Schwarzkümmelöl zeichnet sich durch den höchsten unabhängig laborgeprüften Thymochinongehalt von mindestens 400 mg/100 ml und in unseren Schwarzkümmelöl-Kapseln mit 1000 mg/100 ml bei gleichzeitig hervorragender Verträglichkeit aus!

Fazit: Schwarzkümmelöl gegen Rötungen und Juckreiz
Schwarzkümmelöl ist ein vielseitiges Naturprodukt, das sowohl für die Hautpflege als auch als Nahrungsergänzung verwendet werden kann. Durch die richtige Anwendung – sei es pur, in Kombination mit anderen Pflegeprodukten oder als Kapsel – lässt sich das volle Potenzial des Öls optimal nutzen. Studien bestätigen seine antioxidativen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften dank seines Hauptwirkstoffes Thymochinon. Diese Wirkungsweisen bringen Verbesserungen in der Wundheilung, bei entzündlichen Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und können sogar Zellen vor den schädlichen Auswirkungen der UVA-Strahlung schützen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ja, kaltgepresstes Schwarzkümmelöl kann direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es ist gut verträglich, jedoch sollte vor der ersten Anwendung ein Hautverträglichkeitstest auf einer kleinen Stelle durchgeführt werden.
Ja, das in Schwarzkümmelöl enthaltene Thymochinon hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften, die auch bei empfindlicher Haut vorteilhaft sein können. Bei besonders empfindlicher oder zu Allergien neigender Haut sollte jedoch vorher ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Der in Schwarzkümmelöl enthaltene Wirkstoff Thymochinon wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und talgregulierend, was bei unreiner Haut und Akne von Vorteil sein kann. Es hilft, Rötungen und Pickel zu reduzieren, sollte aber zunächst in geringer Menge getestet werden.
Schwarzkümmelöl kann oral eingenommen werden, um die Haut von innen zu unterstützen. Es empfiehlt sich, das Öl mit einer Mahlzeit einzunehmen oder geschmacksneutrale Kapseln zu verwenden, falls der Geschmack zu intensiv ist.
Quellenverzeichnis:
(1) Sallehuddin N, Nordin A, Bt Hj Idrus R, Fauzi MB. Nigella sativa and Its Active Compound, Thymoquinone, Accelerate Wound Healing in an In Vivo Animal Model: A Comprehensive Review. Int J Environ Res Public Health. 2020 Jun 11;17(11):4160. doi: 10.3390/ijerph17114160. PMID: 32545210; PMCID: PMC7312523.
(2) Junfang Liang, Liyang Lian, Xiaoli Wang, Liang Li, Thymoquinone, extract from Nigella sativa seeds, protects human skin keratinocytes against UVA-irradiated oxidative stress, inflammation and mitochondrial dysfunction, Molecular Immunology, Volume 135, 2021, Pages 21-27, ISSN 0161-5890
(3) Hina Aslam, Muhammad Shahzad, Arham Shabbir, Sabeen Irshad, Immunomodulatory effect of thymoquinone on atopic dermatitis, Molecular Immunology, Volume 101, 2018, Pages 276-283, ISSN 0161-5890
(4) Mit Schwarzkümmelöl zur perfekten Haut | L’Oréal Paris
(5) Ahmad A, Husain A, Mujeeb M, Khan SA, Najmi AK, Siddique NA, Damanhouri ZA, Anwar F. A review on therapeutic potential of Nigella sativa: A miracle herb. Asian Pac J Trop Biomed. 2013 May;3(5):337-52. doi: 10.1016/S2221-1691(13)60075-1. PMID: 23646296; PMCID: PMC3642442.