Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe war Schwarzkümmelöl bereits vor tausenden Jahren im Fernen Osten, Ägypten und im Mittelmeerraum bekannt. Es wurde sowohl in der traditionellen Heilkunde als auch in der Küche geschätzt. Seitdem hat sich viel verändert: Nicht nur, dass die Wissenschaft mit einer Vielzahl von Studien die Wirkung von Schwarzkümmelöl bestätigen und Thymochinon als Hauptwirkstoff identifizieren konnte – auch die Einnahme von Schwarzkümmelöl hat sich verändert. Heute stehen Verbraucher vor der Wahl: klassisches Schwarzkümmelöl in der Flasche oder praktische Kapseln? Beide Formen haben ihre Vorteile – doch welche ist die richtige für dich?
- Der Geschmack von ungefiltertem Schwarzkümmelöl ist intensiver und etwas bitterer, enthält aber dafür mehr Nährstoffe, wie Phytosterole oder Flavonoide.
- Kapseln bieten zwar eine bequeme Einnahme, können aber je nach Anbieter künstliche und möglicherweise schädliche Zusatzstoffe wie Carrageen enthalten.
- Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben ab – für maximale Wirkung ist ungefiltertes Öl empfehlenswert, für empfindliche Personen bieten Kapseln eine wirkungsvolle, aber sanfte Lösung.
Was ist besser: Schwarzkümmelöl oder Kapseln?
Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel wächst von Jahr zu Jahr rasant und bietet eine immer größere Auswahl. Deshalb konzentrieren wir uns bei Purazell besonders auf eines: Qualität! Die Natur bietet 100 % pflanzliche Nährstoffe in reinster und effektivster Form.
Von Omega 3 für Veganer in Form von Algenöl, über Schwarzkümmelöl, das für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist, bis hin zu Jod zur Unterstützung der Schilddrüse – wir möchten, dass du das Beste aus der Natur für deine Gesundheit nutzen kannst.

Schwarzkümmelöl hat sich als eines der vielseitigsten pflanzlichen Öle etabliert, da es eine Fülle an gesunden Inhaltsstoffen wie Thymochinon, Omega-6-Fettsäuren und Antioxidantien enthält. Doch viele Menschen stehen vor der Entscheidung, ob sie das Öl direkt aus der Flasche oder in praktischen Kapseln einnehmen möchten. Beide Varianten haben ihre Vorteile und sind je nach individuellem Bedarf eine gute Wahl.
Kriterium | Schwarzkümmelöl in der Flasche | Schwarzkümmelöl in Kapseln |
Geschmack | je höher der Thymochinongehalt, desto intensiver der Geschmack, besonders bei ungefiltertem Schwarzkümmelöl | die Kapselhülle löst sich erst im Verdauungstrakt auf, weshalb sie komplett geschmacksneutral sind |
Thymochinongehalt | bei Purazell: mehr als 400 mg / 100 ml | bei Purazell: mind. 1000 mg pro 100 ml |
Risiken und Nebenwirkungen | Geschmack und Verdaulichkeit können für empfindliche Menschen unangenehm sein | Kapselmaterial kann negative Auswirkungen haben, bei Purazell nutzen wir jedoch nur geprüfte, hochqualitative Materialien |
Haltbarkeit | muss kühl und dunkel gelagert werden | längere Haltbarkeit durch die luftdichte Kapsel |
Anwendung | topisch und oral | oral |
Eignung für empfindliche Personen | kann für empfindliche Mägen schwerer verdaulich sein | oft besser verträglich für Menschen mit sensibler Verdauung |
1. Kriterium: Geschmack
Der Hauptgrund für die Wahl von Schwarzkümmelöl in Kapselform, ist der intensive Geschmack des Öls. Besonders im Vergleich von gefiltertem und ungefiltertem Schwarzkümmelöl zeigt sich der durchdringende Eigengeschmack von Schwarzkümmel.
Bei Purazell haben wir eine Technik entwickelt, die das ungefilterte Schwarzkümmelöl gleichzeitig mild im Geschmack, aber 10 mal so wirksam wie andere Schwarzkümmel auf dem Markt macht. Doch nicht jedes Schwarzkümmelöl bietet diesen Vorteil.
Ungefiltertes Öl, das reich an Schwebstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist, hat oft einen noch intensiveren und oft bitteren Geschmack. Für viele Menschen ist dieser Geschmack gewöhnungsbedürftig und kann die regelmäßige Einnahme erschweren.
Schwarzkümmelöl in Kapseln bietet hier eine einfache Lösung:
- Die Kapseln sind geschmacksneutral und ermöglichen eine unkomplizierte Einnahme.
- Du musst dich nicht mit dem intensiven, teils bitteren Geschmack des Öls auseinandersetzen.
- Dadurch wird es besonders für diejenigen attraktiv, die den natürlichen Geschmack des Öls nicht mögen oder empfindlich darauf reagieren.
2. Kriterium: Inhaltsstoffe
Schwarzkümmelöl in seiner reinen, ungefilterten und natürlichen Form war seit Beginn seiner Nutzung die bevorzugte Art der Einnahme. Ohne Kapseln, ohne Feinfilterung. Denn auf diese Art konnten nicht nur die Frische des Öls durchgehend kontrolliert werden, sondern auch die Wirkung der enthaltenen Samenreste, Trübstoffe und Schwebstoffe voll ausgekostet werden:
- Thymochinon: Ein stark entzündungshemmendes und antioxidatives Molekül, das für viele gesundheitliche Vorteile bekannt ist, wie etwa der Unterstützung des Immunsystems und der Wirkung von Schwarzkümmelöl bei Allergien.
- Saponine: Helfen bei der Regulierung des Cholesterinspiegels, fördern eine gesunde Verdauung und wirken unterstützend auf die Gesundheit der Darmflora.
- Flavonoide: Diese antioxidativen Verbindungen unterstützen den Körper bei der Bekämpfung von freien Radikalen und tragen so zur allgemeinen Zellgesundheit und zum Schutz vor oxidativem Stress bei.
- Phytosterole: Unterstützen die Struktur der Zellmembranen und tragen ab einer täglichen Dosis von 0,8 g zur Aufrechterhaltung des Cholesterinspiegels bei, was besonders vorteilhaft für die Herzgesundheit ist.
- Spurenelemente (Zink, Selen, Eisen, Magnesium): Diese Mineralstoffe stärken das Immunsystem, fördern eine gesunde Haut, unterstützen den Zellstoffwechsel und tragen zur allgemeinen Vitalität bei.
- Essenzielle Aminosäuren: Diese Bausteine von Eiweißen sind wichtig für den Muskelaufbau, die Hautregeneration und den Energiestoffwechsel. Sie sind für den Körper unverzichtbar und können nicht selbst produziert werden.
- Alkaloide: Haben entzündungshemmende, schmerzlindernde und beruhigende Eigenschaften und stärken das Immunsystem.
- Vitamine: Wie Vitamin E (ein starkes Antioxidans) und B-Vitamine (wichtig für den Energiestoffwechsel und die Hautgesundheit), tragen zur allgemeinen Gesundheit und dem Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen bei.
Ob ein Öl in Flaschen oder Kapseln verkauft wird, sagt nichts über die Wirkstoffkonzentration aus. Bei Purazell enthalten Schwarzkümmelölkapseln mehr Thymochinon, als unser Schwarzkümmelöl in der Flasche, was darauf zurückzuführen ist, dass potenteres Öl einen deutlich intensiveren Geschmack aufweist, der für viele Menschen die Einnahme ohne Kapseln erschweren würde.
3. Kriterium: Risiken und Nebenwirkungen
Der entscheidende Punkt für die Verträglichkeit eines jeden Öls, ist seine Frische. Frische Wirkstoffe bringen nicht nur die effektivste Wirkung, sondern minimieren auch das Risiko für Magenverstimmungen.
Schwarzkümmelölkapseln von Purazell zeichnen sich nicht nur durch die konsistente Prüfung auf Frische und Qualität aus, sie verbinden auch die hohe Wirkstoffdichte von ungefiltertem Öl mit der praktischen, geschmacklosen Einnahme von Kapseln:
- Extra kaltgepresst: Unser Bio-Schwarzkümmelöl wird bei unter 30 °C durch Einmalpressung gewonnen, um hitzeempfindliche Nährstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Thymochinon zu bewahren.
- Reinheit: Wir bieten ausschließlich reines Bio-Schwarzkümmelöl aus Nigella Sativa Samen – ohne Zusatzstoffe oder andere Öle.
- Laborgeprüfte Qualität: Unser Öl wird auf Verunreinigungen und Wirkstoffgehalt geprüft, um höchste Qualität zu garantieren.
- Hoher Thymochinongehalt: Mit 1000 mg pro 100 ml enthält unser Öl das Zehnfache des üblichen Thymochinons.
- Unverarbeitet und ungefiltert: Unser ungefiltertes Öl bietet zusätzliche bioaktive Verbindungen und Nährstoffe.
- Bioqualität: Wir verwenden ausschließlich Bio-Nigella Sativa Samen für höchste Reinheit und weniger Pestizide.
Die Frage, die bleibt, ist: Welche Form ist sicherer? Eine Frage, die neben der Frische noch von einem weiteren Faktor abhängig ist – der Qualität des Produkts.
Besonders bei Kapseln gibt es einen Punkt, auf den im Zusammenhang mit der Qualität des Produkts unbedingt eingegangen werden sollte: die Qualität des Kapselmaterials.
Die meisten Kapseln sind aus den folgenden Materialien:
- Carrageen (aus Rotalgen) wird aufgrund möglicher gesundheitlicher Bedenken, wie Entzündungen bei empfindlichen Personen, in der Lebensmittelindustrie zunehmend hinterfragt.
- Gelatine ist nicht für Vegetarier oder Veganer geeignet, da es aus Rind- oder Schweineknochen gewonnen wird.
- HPMC, Hydroxypropylmethylcellulose, (aus Zellulose) bietet aus biologischem Anbau eine sichere und pflanzliche Alternative, auf die wir auch bei Purazell zurückgreifen.
- Weitere weniger verbreitete Materialien sind: Pullulan (pflanzlich, aus Maisstärke gewonnen), Gellan (pflanzlich, aus Zucker und Zitronensäure gewonnen), Chitosan (aus Pilzen oder Schalentieren gewonnen) und Zucker (für spezielle, zellulosefreie Kapseln)
Achte immer, egal ob Schwarzkümmelöl oder Kapseln, auf aktuelle Laborprüfungen, denn viele Schwarzkümmelölhersteller bieten minderqualitative Öle an:
- Andere Anbieter von Schwarzkümmelöl bieten durchschnittlich nur 40 mg Thymochinon pro 100 ml, also deutlich weniger als hochwertiges Öl.
- Höhere Presstemperaturen können hitzeempfindliche Nährstoffe zerstören.
- Oft mit billigen Ölen gestreckt, wodurch Reinheit und Wirksamkeit leiden.
- Keine Daten zu Schadstoffen oder Wirkstoffgehalt, was Unsicherheiten birgt.
- Weiterverarbeitung und Filterung entfernen wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe.
- Fehlende Bio-Qualität, sodass Pestizid- oder Schadstoffrückstände möglich sind.
Ein hochwertiges Schwarzkümmelöl sollte daher stets laborgeprüft, kaltgepresst, ungefiltert und frei von Zusatzstoffen sein, um die volle Wirkung der wertvollen Inhaltsstoffe zu gewährleisten. Genau diese Qualität bekommst du bei Purazell!
4. Kriterium: Haltbarkeit
Flüssiges Schwarzkümmelöl in MIRON-Violettglasflaschen, wie wir sie bei Purazell verwenden, ist hervorragend vor Licht geschützt. Dadurch bleibt es länger haltbar und bewahrt seine wertvollen Inhaltsstoffe. Nach dem Öffnen sollte es dennoch kühl und dunkel gelagert werden, idealerweise im Kühlschrank, um Oxidation zu vermeiden.
Schwarzkümmelölkapseln haben eine noch längere Haltbarkeit, da das Öl luftdicht eingeschlossen ist und weniger mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Das schützt es vor Oxidation und macht es besonders praktisch für unterwegs.
5. Kriterium: Anwendung und Dosierung
Kauft man heute hochqualitatives Schwarzkümmelöl in der Flasche, hat dies meist einen ausschlaggebenden Grund: Schwarzkümmelöl kann auch topisch, das heißt äußerlich auf die Haut aufgetragen werden. Ein Vorteil, der sich von Schwarzkümmelöl in Kapselform nur mittels einiger Umstände und einer Schere ausgleichen lassen könnte.
Für die orale Einnahme von Schwarzkümmelöl stehst du vor der freien Wahl: selbstbestimmte Dosierung in Form von Öl in der Flasche oder die geregelte geschmacksneutrale Einnahme mit Kapseln.
Kapseln sind ideal für unterwegs oder bei hektischen Tagesabläufen, da sie praktisch in der Handhabung sind und keine zusätzliche Vorbereitung erfordern. So kannst du jederzeit und überall von den gesundheitlichen Vorteilen des Schwarzkümmelöls profitieren, ohne auf die Flüssigkeit angewiesen zu sein.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kapseln eine präzise Dosierung bieten, was eine genaue Kontrolle über die tägliche Menge des Öls ermöglicht. Schwarzkümmelöl dagegen kannst du über Salate, in Smoothies oder pur genießen.

Fazit: Sind Schwarzkümmelöl oder Kapseln besser für dich?
Die Wahl zwischen Schwarzkümmelöl in flüssiger Form oder in Kapseln hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Varianten bieten gesundheitliche Vorteile, doch sie unterscheiden sich in Anwendung, Geschmack und Nährstoffprofil.
Flüssiges Schwarzkümmelöl – für Puristen und Vielseitigkeit
Wer den Geschmack von Schwarzkümmelöl mag, ihn gerne mit Salaten oder Smoothies kombiniert oder das Schwarzkümmelöl nicht nur oral, sondern direkt auf der Haut anwenden möchte, findet in Schwarzkümmelöl in der Flasche genau die Freiheit, die er sucht:
✅ Individuelle Dosierung – perfekt anpassbar an persönliche Bedürfnisse
✅ Vielseitig einsetzbar – ob pur, im Smoothie oder als Zutat in Speisen
✅ Für die äußere Anwendung geeignet – ideal bei Hautproblemen oder zur Pflege
Ein möglicher Nachteil ist der intensive, leicht bittere Geschmack, der nicht jedem zusagt. Zudem muss das Öl kühl und lichtgeschützt gelagert werden, um die wertvollen Nährstoffe zu bewahren.
Schwarzkümmelöl-Kapseln – praktisch und geschmacksneutral
Für alle, die den intensiven Geschmack umgehen wollen, sind Kapseln eine unkomplizierte Alternative. Sie bieten die gleichen gesundheitlichen Vorteile wie das Öl in Flaschen, jedoch in einer geschmacksneutralen und leicht einzunehmenden Form.
✅ Angenehme Einnahme – kein bitterer Geschmack oder unangenehmes Mundgefühl
✅ Präzise Dosierung – jede Kapsel enthält eine standardisierte Menge Öl
✅ Lange Haltbarkeit – Schutz vor Licht und Oxidation
Allerdings ist man bei Kapseln an eine vorgegebene Dosierung gebunden, und nicht alle enthalten hochwertiges, kaltgepresstes Schwarzkümmelöl ohne Zusatzstoffe.
- Du bevorzugst Flexibilität in der Dosierung und willst das Schwarzkümmelöl topisch anwenden? Dann ist flüssiges Schwarzkümmelöl die beste Wahl.
- Du möchtest eine einfache, geschmacksneutrale Einnahme? Dann sind Schwarzkümmelöl-Kapseln ideal für dich.
- Du hast noch nie Schwarzkümmelöl ausprobiert, möchtest es aber gern probieren? Für Einsteiger empfiehlt sich Schwarzkümmelöl in Kapseln. Weniger Geschmack, einfach in den Alltag zu integrieren und bei Purazell genauso hochqualitativ und nährstoffreich wie das Schwarzkümmelöl in der Flasche.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ja, Schwarzkümmelöl-Kapseln können die gleiche Wirkung haben wie das flüssige Öl – vorausgesetzt, es handelt sich um hochwertiges, kaltgepresstes Öl. Der Herstellungsprozess ist entscheidend: Ist das Öl in den Kapseln nicht hitzebehandelt oder raffiniert, bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe wie Thymochinon, ungesättigte Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe erhalten.
Der starke Geschmack von Schwarzkümmelöl kommt von den enthaltenen Bitterstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die für viele der gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Besonders das Thymochinon, der Hauptwirkstoff im Öl, hat eine leicht scharfe, bittere Note. Ungefiltertes Schwarzkümmelöl enthält zudem noch Schwebstoffe, die den Geschmack zusätzlich intensivieren. Dieser kräftige Eigengeschmack ist für viele gewöhnungsbedürftig, wird jedoch oft mit der Wirksamkeit des Öls in Verbindung gebracht.
Ja, flüssiges Schwarzkümmelöl eignet sich hervorragend zur Hautpflege und kann bei verschiedenen Hautproblemen unterstützend wirken. Es wird oft bei trockener, gereizter oder entzündlicher Haut verwendet. Studien zeigen, dass das in Schwarzkümmelöl enthaltene Thymochinon entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, die bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Akne hilfreich sein können.
Damit die wertvollen Nährstoffe im Schwarzkümmelöl erhalten bleiben, sollte es dunkel, kühl und gut verschlossen gelagert werden. Am besten bewahrst du es in einer dunklen Glasflasche auf, um es vor Licht zu schützen, da UV-Strahlen die empfindlichen Inhaltsstoffe abbauen können. Eine Lagerung im Kühlschrank kann die Haltbarkeit zusätzlich verlängern, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Kapseln sind in der Regel länger haltbar, da die Hülle das Öl vor Sauerstoff schützt, wodurch die Oxidation verlangsamt wird.
Ob Schwarzkümmelöl-Kapseln vegan sind, hängt von der verwendeten Kapselhülle ab. Viele herkömmliche Kapseln bestehen aus tierischer Gelatine, die meist aus Rind oder Schwein gewonnen wird. Diese sind für eine vegane Ernährung ungeeignet. Es gibt jedoch pflanzliche Alternativen, die aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Stärke, Pullulan oder anderen pflanzlichen Stoffen hergestellt werden.
Quellenverzeichnis:
(1) Hina Aslam, Muhammad Shahzad, Arham Shabbir, Sabeen Irshad, Immunomodulatory effect of thymoquinone on atopic dermatitis, Molecular Immunology, Volume 101, 2018, Pages 276-283, ISSN 0161-5890